Fazit zur Fahrradkommunalkonferenz 2025 in Landau
Am 11. und 12. November 2025 fand die 19. Fahrradkommunalkonferenz in Landau statt. Der ADFC war auch dabei.

Die Fahrradkommunalkonferenz (FaKoKo) 2025 war aus Sicht des ADFC Rheinland-Pfalz ein voller Erfolg. Wir freuen uns, dass diese praxisnahe Veranstaltung mit vielen Expert:innen in unserem Bundesland zu Gast war und so viele Kommunalverwaltungen, Fachbehörden und zivilgesellschaftliche Akteure zusammengebracht hat.
Besonders positiv hervorzuheben sind die konkreten Beispiele, mit denen kommunale Radverkehrsförderung schneller, sicherer und qualitativ hochwertiger umgesetzt werden kann. Wir hoffen, dass viele der in Landau präsentierten Ansätze zeitnah in Rheinland-Pfalz aufgegriffen und in die Fläche gebracht werden – gerade auch in kleineren und mittleren Kommunen.
Unter den Highlights der FaKoKo waren die von der Stadt Landau angefertigten Drohnenaufnahmen ausgewählter Exkursionen samt fachkundiger Erläuterungen durch die verantwortlichen Planer:innen – wir hoffen, dass diese wunderbaren Aufnahmen auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden!
Ein wiederkehrendes Thema in den Redebeiträgen vieler kommunaler Vertreter*innen war die Bereinigung der Zuständigkeiten: Wenn sich etwa bei Pendler-Radrouten die Baulast an jeder Gemeindegrenze ändert, entstehen hinderliche Schnittstellenprobleme und Verzögerungen. Diese Kritik teilen wir seit Langem. Die FaKoKo hat unsere Forderung nach klaren, durchgängigen Zuständigkeiten und einheitlichen Standards erneut bestätigt.
Als Gastgeberin hat die Stadt Landau eindrucksvoll gezeigt, wie die Aufwertung von Wirtschaftswegen zu Fahrradstraßen und somit zu durchgängigen Radverbindungen von hoher Qualität gelingen kann – mit spürbarem Nutzen für Alltag, Freizeit und regionale Verknüpfung. Dieses Vorgehen ist vorbildlich; davon brauchen wir mehr im ganzen Land.
Unser Ausblick:
Damit die Impulse aus Landau Wirkung entfalten, braucht es landesweit verlässliche Rahmenbedingungen: vereinfachte Verfahren, durchgehende Zuständigkeiten für überörtliche Routen, klare Qualitätsstandards (insbesondere an Knotenpunkten) und planbare Förderung, insbesondere für finanzschwache Kommunen. Auf dieser Basis könnten die auf der Konferenz gezeigten Best-Practice-Beispiele rasch zur Standardpraxis in Rheinland-Pfalz werden und die Förderung des Radverkehrs somit endlich mehr Fahrt aufnehmen.
Hintergrund zur Fahrradkommunalkonferenz:
Die Fahrradkommunalkonferenz (FaKoKo) ist die zentrale bundesweite Fachkonferenz für kommunale Radverkehrsverantwortliche und findet jährlich im Herbst an wechselnden Orten statt. Veranstalter ist das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), jeweils in Kooperation mit einer gastgebenden Kommune. Nach Landau 2025 wird die 20. Ausgabe im Herbst 2026 in Düsseldorf stattfinden.
Kurzfazit in drei Sätzen:
Die FaKoKo 2025 war ein starkes Signal für mehr Qualität und Tempo beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur in Rheinland-Pfalz. Landau hat als Gastgeberin mit der Aufwertung von Wirtschaftswegen zu Fahrradstraßen Maßstäbe gesetzt. Jetzt gilt es, Zuständigkeiten zu bündeln, Standards zu sichern und gute Beispiele flächendeckend umzusetzen.
